Skipnavigation LSB-MV

Springe direkt zu:

Icon Menü

Newsübersicht

Allgemein

14 Medaillen und fünf Finalteilnahmen bei den Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen

Bild

Vom 28.04.-30.04.2023 fanden in Braunschweig die Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen statt.

24 Aktive vom SC Empor Rostock 2000, dem NSSV Delphin Neubrandenburg, dem PSV Stralsund, der HSG Uni Greifswald und dem PSV Schwerin gingen an den Start. Insgesamt holten die Schwimmerinnen und Schwimmer des Verbandes 14 Medaillen, davon zwei Gold- acht Silber. Und vier Bronzemedaillen. Norddeutsche Meistertitel errangen Lentje Dierke, Jahrgang 2010 und Leon Engelmann, Jahrgang 2010 jeweils über 50m Schmetterling. Lentje gewann dazu die Silbermedaille über 100 m Schmetterling. Beide Nachwuchshoffnungen des Verbandes starten für den SC Empor Rostock 2000. Ebenfalls für die Rostocker gewannen Georg Alexander Kloss, Jahrgang 2008 über 400m Freistil, Henry Meyer, Jahrgang 2009 über 50m Freistil und Marc Tiedemann, Jahrgang 2010 die Bronzemedaille. Erfolgreichste Starterin bei den Meisterschaften war Jette Henriette Schindler von der HSG Uni Greifswald. Sie gewann im Jahrgang 2006 fünfmal Silber über 50 m Rücken, 50 m Brust, 100 m Schmetterling, 200 m Schmetterling und 200 m Lagen. Dazu erreichte sie über 50 m Schmetterling den dritten Platz. Über 200 m Lagen, 100 m Schmetterling und 200 m Schmetterling qualifizierte sie sich für das offene Finale und belegte dort den zweimal den undankbaren vierten Platz und wurde über 200 m Schmetterling Siebte. Für den PSV Schwerin gewann Antonia Czech Silber über 50 m Rücken und Bronze über 100 m Rücken. Auf beiden Strecken qualifizierte sie sich für das offene Finale und belegte jeweils den fünften Platz. Corvin Zoch vom NSSV Delphin, Jahrgang 2007 gewann über 50 m Rücken den zweiten Platz. Der PSV-Stralsund steuerte mit einem fünften Platz von Adrian Gallus, Jahrgang 2006 über 50 m Brust ebenfalls einen Top-Ten-Platz zum verbesserten Verbandsergebnis im Vergleich zum Vorjahr bei.
Insgesamt platzierten sich die Aktiven des Verbandes bei 74 Einzelstarts 36mal unter den besten Zehn ihrer Wer-tungsklassen. Es wurden dabei 38 persönliche Bestzeiten erzielt. Im vergangenen Jahr waren es bei den gleichen Meisterschaften in Hannover sechs Medaillen und 27 Top-Ten-Platzierungen. Diese Meisterschaften sollten allen Vereinen und Aktiven Mut machen, dass sich harte Trainingsarbeit auszahlt. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser positive Trend bei den kommenden Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften und den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften fortsetzen wird.

Stefan Faulenbach, Schwimmwart MV