SV Grün-Weiß Schwerin besucht mit der meckpommGAS-Tour befreundete Vereine
Vellahn, Crivitz und Plan am See – das sind die Stationen des zweiten Teils der meckpommGAS-Tour 2024. Unterwegs sind die Handballdamen vom SV Grün-Weiß Schwerin e.V. – zusammen mit dem Tourpartner Stadtwerke Schwerin. Die Drittliga-Mannschaft von Trainer Johannes Prothmann trifft bei den gastgebenden Vereinen auf die jeweiligen Frauenteams. Sportlich Sehenswertes und ein großes Maß an Unterhaltung stehen im Vordergrund dieser Benefizspiele.
„Wir sind zum ersten Mal mit den Schweriner Stadtwerken unterwegs und freuen uns, gemeinsam ein wichtiges Signal für die Außendarstellung des Frauenhandballs zu senden. Mit einem starken und verlässlichen Partner wie den Stadtwerken wird es uns gelingen, den Fokus einmal mehr auf unseren Sport zu legen und weitere Begeisterung zu wecken“, sagt Geschäftsstellenleiter Steffen Franke.
„Die Stadtwerke Schwerin stehen gern als Tourpartner an der Seite der Spitzenhandballerinnen aus der Landeshauptstadt. Unser Motto ,Gas geben für die Region’ nehmen wir wörtlich: als zuverlässiger Energieversorger in der Region und als Förderer des Handballs“, sagt Aurel Witt, Unternehmenskommunikation Stadtwerke Schwerin. Die Stadtwerke spenden pro Zuschauer zwei Euro für die gastgebenden Vereine. Zusätzlich erhält eine Nachwuchsmannschaft einen Trikotsatz. „Insofern freuen wir uns natürlich über einen großen Zuspruch der Handballfreunde und wünschen den Mannschaften und allen Gästen viel Spaß.“ Auch die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin erweist dem Damenhandball in der Region besondere Aufmerksamkeit und wird an zwei Stationen der meckpommGAS-Tour die Gastgeber mit einer Unterstützung überraschen.
Die Mannschaft vom SV Grün-Weiß Schwerin bringt zu den freundschaftlichen Begegnungen Ralf Grünwald als Moderator mit. Für die Halbzeitpause werden Aktionen für die Fans vorbereitet. Während es zu den Vereinen in Crivitz und Plau am See enge Kontakte und im Sinne der Nachwuchsförderung eine gute Zusammenarbeit gibt, freut sich Steffen Franke, mit den Sportfreunden in Vellahn neue Wege im Miteinander zu beschreiten.
„Wir haben zwar eine sehr lange und anstrengende Saison hinter uns. Durch das großartige Abschneiden unserer ersten Mannschaft war es möglich, sogar in die Aufstiegsrunde zu gehen. Dieses Mal haben die Kräfte am Ende leider nicht mehr gereicht, um den Sprung in die höhere Spielklasse zu meistern. Die Mission Aufstieg bleibt bestehen, wir versuchen es in der nächsten Saison wieder. Trotz dieses Marathons sehen wir der Tour zu den befreundeten Vereinen mit Spannung und Freude entgegen und wollen gemeinsam vor Ort schöne Handballfeste feiern“, so der Geschäftsstellenleiter.